Zukunftsbranche Gesundheitswirtschaft - Im Spannungsfeld von Markt und Verantwortung
Vortragsveranstaltung der Gesundheitsregion Saar e.V. in Zusammenarbeit mit vdek Saarland und healthcare saarland
Mit einem Anteil von zwölf Prozent am Bruttosozialprodukt trägt die Gesundheitswirtschaft stärker als jede andere Branche zur Beschaffung von Arbeitsplätzen, zur Entwicklung von modernen
Dienstleistungen und zu technologischen Spitzenentwicklungen bei. Nach Einschätzung des IAT Institut Arbeit und Technik an der Fachhochschule Gelsenkirchen geht es künftig darum, die klassische,
größtenteils von den Krankenkassen getragene Gesundheitsversorgung so zu optimieren, dass alle davon profitieren – die Gesundheitswirtschaft wie die Bürger, denen der medizinische Fortschritt zu Gute
kommt. Als ein Weg dorthin plädierte IAT Privatdozent Dr. Josef Hilbert für Allianzen zwischen Versorgung, Industrie und Forschung sowie Arbeitsbedingungen, die den Gesundheitssektor auch für die
benötigten Arbeitskräfte wieder attraktiver machen. Die Entwicklung in der Gesundheitswirtschaft müsse sozial vonstatten gehen, so die Forderung von Armin Lang, Leiter der VDEK Landesvertretungen
Saarland und Rheinland-Pfalz. Abschließend beleuchtete Prof. Dr. Klaus-Peter Hoffmann vom Fraunhofer Institut für Biomedizinische Technik die Innovationsfelder der Medizintechnik. Er zeigte am
Beispiel verschiedener Ambient Assisted Living Anwendungen und den Möglichkeiten implantierbarer flexibler Mikroelektroden auf, warum er gerade in diesen Bereichen große Wachstumspotenziale
sieht.
Programm
17:00 Uhr
Begrüßung
Dr. Roland Rolles, Geschäftsführer ZPT Saar e. V.
17:05 Uhr
Einführung ins Thema
Werner Schreiber, Minister a. D., Vorsitzender Gesundheitsregion Saar e. V.
17:15 Uhr
Zukunftsbranche Gesundheitswirtschaft - Innovationen für mehr Lebensqualität und Produktivität
Privatdozent Dr. Josef Hilbert, Geschäftsführender Direktor des Instituts Arbeit und Technik der Fachhochschule Gelsenkirchen und Vorsitzender des Netzwerkes Deutsche Gesundheitsregionen e. V.
(Download)
17:40 Uhr
Innovationsmotor Gesundheitswirtschaft - Chancen und Bedingungen für mehr Qualität und Wachstum
Prof. Dr.-Ing. Klaus-Peter Hoffmann, Professor für Biomedizinische Technik an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (Download)
18:00 Uhr
Soziale Gesundheitswirtschaft - Wachstumspotenziale gestalten und medizinischen Fortschritt für alle sichern
Armin Lang, Leiter der vdek Landesvertretungen Saarland und Rheinland-Pfalz (Download)
18:20 Uhr
Diskussion mit den Referenten anschließend get together