„Den Krankheiten auf der Spur – Was man aus epidemiologischen Studien lernen kann.“
Im Saarland finden zurzeit zahlreiche breit und langfristig angelegte Studien und Projekte statt, mit denen man der Entstehung und den Ursachen von Krankheiten auf die Spur kommen will, u.a. die NAKO-, die KolosSal, die ESTHER-Studie oder das Präzis-Projekt. Dabei geht es um den Einfluss von Lebensstilen auf chronische Erkrankungen, aber auch um die Effizienz von Vorsorgeuntersuchungen oder Impfungen. Die Gesundheitsregion Saar e.V. und das Saarländische Gesundheitsministerium haben die Leiterinnen und Leiter der Studien nach Saarbrücken eingeladen, um die Konzepte und bereits vorliegenden Ergebnisse vorzustellen und auf deren Ergebnisse für die Versorgung der Menschen zu diskutieren.
Programm:
17:00 Uhr Begrüßung Werner Schreiber, Minister a.D., Vorsitzender der Gesundheitsregion Saar e.V.
17:10 Uhr Grußwort Ministerin Monika Bachmann
17:20 Uhr Eckdaten aus der Gesundheitsberichterstattung des Saarlandes Dr. Jörg Rech, Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen u. Familie
17:40 Uhr Die ESTHER-Studie und KolosSal-Studie, DAHLIE-Studie; Konzeption und Ergebnisse
Prof. Dr. med. Hermann Brenner, Krebsforschungszentrum Heidelberg
18:00 Uhr NAKO Studie; Ziele und aktueller Stand
Prof. Dr. rer.nat. Annette Peters, Vorstandsvorsitzende der NAKO,
Institut für Epidemiologie am Helmholtz Zentrum München
18:20 Uhr Präzis-Projekt; Ziele und aktueller Stand
Prof. Dr. med. Sigrun Smola, Direktorin des Instituts für Virologie am
Universitätsklinikum des Saarlandes
19:00 Uhr Rundgespräch und Diskussion mit den Referentinnen und den Referenten sowie
San.-Rat Dr. med. Eckart Rolshoven, Allgemeinmediziner und Vorstandsmitglied der Ärztekammer des Saarlandes
Chefarzt Dr. med. Thomas Vaterrodt, Gesundheitsregion Saar e.V.
Moderation Axel Mittelbach, Gesundheitsregion Saar e.V.