Schlaganfall: Herausforderung für die Gesundheitspolitik
In Deutschland werden jedes Jahr rd. 200.000 Schlaganfälle registriert. Die medizinische Versorgung von Schlaganfallpatienten ist deshalb in den letzten Jahren zunehmend in den Fokus der Gesundheitspolitik gerückt. Schlaganfälle haben unterschiedliche Ursachen. Sie können jeden plötzlich treffen, wodurch im Umfeld der Patienten die Betroffenheit sehr groß ist. Umso wichtiger ist die Schlaganfallprophylaxe.
Durch die Einführung der NOAK (Neue Orale Antikoagulanzien) in der letzten Dekade wurde ein bedeutender Fortschritt in der Schlaganfallprophylaxe erreicht. Trotz allem zeigt sich im Saarland, dass die Häufigkeit von ischämischen Schlaganfällen im bundesweiten Vergleich sehr hoch ist.
Im Rahmen unserer Veranstaltung haben wir Aspekte beleuchtet und mit Fachleuten aus dem Gesundheitswesen und der Politik über Lösungsansätze diskutiert.
Das Programm | ||
18:00 Uhr | Begrüßung | |
Werner Schreiber Minister a.D., Vorsitzender der Gesundheitsregion Saar e.V. | ||
18:10 Uhr | Schlaganfall eine Herausforderung / Die Sicht der Landesregierung | |
Eric Schumacher, Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie (Präsentation steht nachstehend zur Verfügung) |
||
18:35 Uhr | Schlaganfall bekämpfen: eine Aufgabe der gesetzlichen Krankenkassen | |
Jürgen Günther, Leiter der Landesvertretung DAK-Gesundheit Saarland
(Präsentation steht nachstehend zur Verfügung) |
||
19:00 Uhr | Die medizinische Sicht | |
Prof. Dr. med. Andreas Binder, Chefarzt Neurologie - Klinikum Saarbrücken DER WINTERBERG | ||
19:25 – 20:00 Uhr |
Diskussion | |
Moderation Dr. med. Thomas Vaterrodt, stellvertretender Vorsitzender der Gesundheitsregion Saar e.V. |
Die Veranstaltung wurde unterstützt von
Präsentationen zum Download
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bildergalerie